Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und anschließend sein Referendariat am OLG Celle absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. Zu seine Themenschwerpunkten gehört u. a. Vertragsrecht.

Beim Aufhebungsvertrag helfen Muster

Die meisten Arbeitnehmer wünschen sich einen Arbeitsplatz, den sie gerne betreten und der für ein sicheres Gehalt sorgt. Doch nicht immer läuft alles, wie es sich Beschäftigte oder ihre Arbeitgeber wünschen. So können unterschiedliche Gründe dazu führen, dass ein Arbeitsverhältnis beendet werden muss. Nach geltendem Arbeitsrecht muss dafür jedoch nicht unbedingt eine Kündigung ausgesprochen werden. […]

Urlaubsgeld für Beamte: Öffentlicher Dienst besitzt hier eigene Regeln

Unter dem Begriff „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ (kurz: TVöD) fallen tatsächlich mehrere Tarifverträge, die für verschiedene Beschäftigungsgruppen gelten. Diese enthalten mitunter, ähnlich wie gewöhnliche Arbeitsverträge, Vorgaben in Bezug auf Arbeitszeiten, Kündigungs­fristen und Urlaubsansprüche. Entsprechend kommt auch immer einmal die Frage auf: Was sagt der TVöD zum Thema „Urlaubsgeld“? Der vorliegende Ratgeber liefert eine umfangreiche […]

Urlaubsgeld bei Kündigung – Wann besteht Anspruch auf Rückzahlung?

Beim Urlaubsgeld handelt es sich für gewöhnlich um eine Bonuszahlung, von der Arbeitnehmer profitieren, wenn die zuständigen Arbeitgeber sich großzügig zeigen. Grundsätzlich besteht jedoch kein Anspruch auf diese Zahlung. Anders sieht es jedoch aus, wenn die Finanzspritze zum Urlaub im Arbeitsvertrag festgelegt ist. Dabei kommt auch immer wieder die folgende Frage auf: Müssen Arbeitnehmer wirklich […]

Mutterschutz: Vorschriften zum Schutz werdender Mütter am Arbeitsplatz

„Sie sind schwanger!“ – diese Aussage löst bei den meisten Frauen auf der einen Seite zwar ein enormes Glücksgefühl aus, auf der anderen Seite allerdings beginnt sich das Sorgenkarussell langsam aber sicher zu drehen. Schließlich sind sie ab diesem Moment nicht mehr nur für ihre eigene Gesundheit verantwortlich, sondern auch für die ihres ungeborenen Babys. […]

Einen Aufhebungsvertrag aus gesundheitlichen Gründen abschließen

Eine Krankheit kann in vielen Fällen einen starken Einschnitt ins Leben darstellen. Manche Betroffene müssen aufgrund von Erkrankungen ihre Lebensgewohnheiten verändern, worunter nicht selten auch der berufliche Alltag fällt. Kann eine Beschäftigung nicht mehr ausgeführt werden, muss dies jedoch nicht unbedingt in einer Kündigung resultieren. Denkbar ist auch ein Aufhebungsvertrag, der bei Krankheit genutzt wird, […]

Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Oft unterschätzt, jedoch wichtig

Im Arbeitsrecht gehört der Arbeitsvertrag von Angestellten zu den wichtigsten Dokumenten überhaupt. Denn dieser regelt die Pflichten als auch die Ansprüche, die sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber gelten. Bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten sind die Verträge oft entsprechend bedeutsam. Entscheidend ist dabei mitunter die Ausschlussfrist, die im Arbeitsvertrag für gewöhnlich angegeben wird – unabhängig davon, […]

Sabbatical – Auszeit für Arbeitnehmer im Sabbatjahr

Der Arbeitsalltag ist für viele Arbeitnehmer mit Stress, Verantwortung und Anstrengung verbunden. Dementsprechend sehnen sich viele schon am Montag nach dem Wochenende und zählen die Stunden, bis sie endlich Feierabend und Freizeit haben. Diese Zeit wird dann ausgiebig für Hobbies und die Familie genutzt. Wie schön wäre es allerdings, wenn Sie sich eine mehrmonatige oder […]

Zum Arbeitsunfall einen Bericht verfassen: Das Formular benötigt der Versicherer

Unfälle sind niemals gern gesehen, lassen sich jedoch auf Dauer oft nicht ganz vermeiden. Das gilt im Privathaushalt wie auch innerhalb der beruflichen Umgebung. Im letzteren Fall handelt es sich um eine spezielle Unfallkategorie, nämlich um einen Arbeitsunfall. Ein Unfallbericht ist bei diesem notwendig, um versicherungstechnische Auflagen zu erfüllen. Doch was sollten Betroffene dabei alles […]

Schichtarbeit: Definition und Gesetze gemäß Arbeitsrecht

„Ich bin morgens immer müde, aber abends werd‘ ich wach“ – dieser bekannte deutsche Song bezieht sich vor allem auf das Partyleben, kann aber auch 1:1 auf die Schichtarbeit übertragen werden. Für viele Deutsche heißt es nämlich abwechselnd Früh-, Spät- und Nachtdienste zu übernehmen. Laut einer Erhebung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg aus dem März […]

Ist ein Arbeitsunfall in der Raucherpause versichert?

Während der Arbeitszeit kann eine Pause durchaus dafür sorgen, einen freien Kopf zu bekommen und sich anschließend wieder voller Elan in die Arbeit zu stürzen. So können auch kleinere Pausen während der Arbeitszeit Sinn machen, um beispielsweise nicht permanent am Arbeitsplatz vor dem Bildschirm sitzen zu müssen. So kann auch die eine oder andere kleine […]