Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und anschließend sein Referendariat am OLG Celle absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. Zu seine Themenschwerpunkten gehört u. a. Vertragsrecht.

Ist der Mindestlohn für den Minijob ebenfalls gesetzlich vorgegeben?

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz und der damit verbundene Grundlohn, welcher mittlerweile brutto pro Stunde beträgt. Dieser gilt für verschiedene Branchen und Jobhierarchien. Interessant ist dabei die Lage der Minijobber. Es stellt sich die Frage: Sorgt auch geringfügige Beschäftigung dafür, dass Mindestlohn gezahlt wird? Hier erfahren Sie, wie der Mindestlohn […]

Beginn vom Mutterschutz: Ab wann sind werdende Mütter geschützt?

Wie lange werde ich noch arbeiten können? Schadet die Arbeit möglicher­weise meinem Kind? An wen kann ich mich wenden, wenn das Geld knapp wird? Dies sind wohl nur einige der Fragen, die sich erwerbstätige werdende Mütter stellen, nachdem sie von ihrer Schwanger­schaft erfahren haben. Schließlich tragen sie ab diesem Moment nicht mehr nur die Verantwortung […]

Mindestlohn im Praktikum: Wann gilt dieser?

Immer mehr Menschen erwerben in Deutschland einen hohen Bildungsabschluss an einer Hochschule. Doch oft reicht das nicht mehr, um anschließend einfach einen guten Job zu erlangen. Denn Arbeitgeber legen besonders Wert auf praktische Erfahrung. Entsprechend bemühen sich viele um Praktika, in denen sie die gewünschten Einsichten in Berufstätigkeiten erhalten. Dabei stellt sich mittlerweile für viele […]

Mindestlohn: Welche Ausnahmen sieht der Gesetzgeber vor?

Im Jahr 2015 wurde ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Er beträgt mittlerweile brutto pro Stunde und soll gewährleisten, dass Arbeitnehmer, die in Vollzeit tätig sind, ihre gesamten Lebenshaltungskosten mit ihrem Gehalt abdecken können. Eine spezielle Kommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmer­vertretern überprüft in der Regel alle zwei Jahre, ob eine Mindestlohnerhöhung angebracht wäre. Bei dieser […]

Mindestlohn im Gastgewerbe: Was gilt?

In Deutschland wurde am 1. Januar 2015 der Mindestlohn eingeführt. Zwar galt anfangs noch für die eine oder andere Branche eine Übergangsregelung, mittlerweile gilt der Grundlohn jedoch relativ flächendeckend. Aber wie sieht es mit dem Mindestlohn im Hotel- und Gaststättengewerbe aus? Der folgende Ratgeber bietet Ihnen dazu einen Überblick. Darin lesen Sie, wann ein grundlegender […]

Mindestlohn: Bäcker und Konditor besitzen für gewöhnlich einen Anspruch

Viele Menschen genießen gerne frische warme Brötchen an einem Sonntagmorgen. Aufbackbrötchen aus dem eigenen Herd sind für viele dabei nicht mit dem zu vergleichen, was die örtliche Bäckerei zu bieten hat. Dafür bezahlt der ein oder andere auch gerne etwas mehr. Trotzdem hat die Arbeit in Bäckereien in Bezug auf Löhne keinen allzu guten Ruf. […]

Mindestlohn in der Ausbildung: Oft müssen Azubis darauf verzichten

Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Diese bekannte Redensart soll mitunter ausdrücken, dass Auszubildende sich innerhalb der beruflichen Lehre besonders anstrengen müssen und noch nicht alle Privilegien von ausgelernten Kräften genießen können. Doch wirkt sich das auch aufs Gehalt aus? So fragt sich nicht selten der ein oder andere Azubi: Ist ein Mindestlohn in der Ausbildung eigentlich […]

Urlaubsgeldanspruch: Steht Arbeitnehmern ein Urlaubsgeld zu?

Die meisten Arbeitnehmer fiebern jedes Jahr auf ihren Urlaub hin. Eine kleine Auszeit vom Job, entspannt am Strand liegen und einen Cocktail schlürfen oder beim Wandern in den Bergen einen freien Kopf bekommen und Kraft für die Arbeit sammeln. In einigen Branchen wird üblicherweise ein Urlaubsgeld gezahlt. Dabei handelt es sich um eine Jahressonderzahlung vom […]

Home-Office: Regelungen und Gründe für die Heimarbeit

Morgens der berufliche Pendelverkehr, übermüdet in die Stadtbahn oder die U-Bahn quetschen und dann auch noch zu spät zur Arbeit kommen – besonders der Arbeitsweg sorgt für Stress bei Angestellten. Könnten Arbeitnehmer entspannt von zu Hause aus arbeiten, würden sie sich viel Zeit und Stress sparen. Zudem ist zu Hause oftmals eine konzentriertere Arbeitsweise möglich. […]

Mindestlohn als Aushilfe beziehen: Besteht Anspruch im Minijob?

In vielen Branchen wird sich gerne auf Aushilfen verlassen. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um Arbeitskräfte, die eine zeitlich befristete Tätigkeit ausüben, ohne die passende Ausbildung absolviert zu haben. Vor allem Schüler und Studenten verdienen sich so gerne in wenigen Stunden den einen oder anderen Euro dazu. Die gesetzliche Entwicklung der letzten Jahre wirft […]