Archiv des Autors: Sascha Münch
Betriebliche Altersversorgung: Wann lohnt sie sich für Arbeitnehmer?
Das deutsche Rentensystem basiert auf dem sogenannten Drei-Schichten-Modell. Das heißt, dass es neben der gesetzlichen Rentenversicherung noch die private und die betriebliche Altersversorgung gibt, die den Arbeitnehmer im Alter absichern soll. Die gesetzliche Rente und die Rürup-Rente, welche für Selbstständige bestimmt ist, bilden die Basis für die Altersvorsorge. An zweiter und dritter Stelle folgen kapitalgedeckte […]
Personalakte: Was ist enthalten und wie lange bleibt sie bestehen?
Die Personalakte ist ein gewisses Mysterium: Jeder hat sie, doch die Wenigsten bemühen sich um Einsicht in die Personalakte. Dabei hat grundsätzlich jeder Arbeitnehmer das Recht dazu. Dabei kommen aber auch viele Fragen auf: Wie sind die Aufbewahrungsfristen für Personalakten? Was hat die Personalakte zum Inhalt? Wie kann ich meine Personalakte einsehen? Solche Fragen wollen […]
Datenschutz am Arbeitsplatz – Welche Daten darf der Arbeitgeber einsehen?
Das Thema Datenschutz wurde in den letzten Jahren und besonders mit dem Aufkommen und der Entwicklung des Internets ein wichtiges und viel besprochenes Thema. Bereits 1977 wurde das erste deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erlassen und fortwährend aktualisiert. Zuletzt gab es eine große Neuerung im Mai 2018 mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die das Bewusstsein vieler für […]
Betriebsurlaub: Was das Arbeitsrecht erlaubt und was nicht
Wenn der Chef die Anordnung für Betriebsferien verlauten lässt: Was zunächst nett klingt, ist so manchem Arbeitnehmer ein Dorn im Auge. Schließlich möchte der Mitarbeiter in der Regel seinen Urlaub selbst koordinieren. Verschiedene Gründe können dafür sorgen, dass der Zeitraum, für den der Betriebsurlaub angesetzt ist, unpassend ist – bspw. wenn Eltern ihre Urlaubstage mit […]
Arbeitszeugnis: Was Inhalt und Formulierungen aussagen
Das Arbeitszeugnis kann eine erfreuliche, aber auch eine ernüchternde Angelegenheit sein. Zum Ende eines Arbeitsverhältnisses steht jedem Arbeitnehmer in der Regel ein solches Zeugnis zu. Darin beschreibt der Vorgesetzte die Tätigkeiten und manchmal auch das Verhalten des Mitarbeiters, was wiederum Einfluss auf die berufliche Zukunft und somit die Karriere desjenigen haben kann. Gerade weil dies […]
Zuschuss zum Mutterschaftsgeld: Was muss der Arbeitgeber zahlen?
Eine Schwangerschaft krönt meistens ein junges Familienglück. Bei den meisten Müttern setzt spätestens mit der Schwangerschaft der Nestbautrieb ein. Die gemeinsame Wohnung oder das Haus werden babysicher gemacht und das Kinderzimmer wird eingerichtet. Bereits einige Wochen vor der Geburt sollte für den Nachwuchs alles bereit sein. Schwangere, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, müssen je […]
Feiertagszuschlag: Pflicht für Arbeitgeber?
Viele Arbeitnehmer freuen sich, wenn Feiertage auf die Wochentage fallen, an denen sie normalerweise arbeiten müssen. Denn das sorgt meist dafür, dass neben den Wochenenden und Urlaubstagen weitere freie Tage entstehen, die nach eigenem Gutdünken gestaltet werden dürfen. Manche Menschen müssen jedoch auch an Feiertagen malochen. Dabei steht oft die Frage zur Diskussion, ob ein […]
Abfindungshöhe: Wie hoch ist meine Abfindung als Arbeitnehmer?
Niemand sehnt sich die Situation herbei, aber sie ist doch teilweise unvermeidbar: Es stellt sich heraus, dass die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht so verläuft wie gewünscht. Verschiedene Gründe können dazu führen, dass ein bestehendes Arbeitsverhältnis beendet wird. Unabhängig davon, ob ein Aufhebungsvertrag unterzeichnet oder eine Kündigung ausgesprochen wird, stellt sich oft die Frage: […]
Mutterschutz berechnen: Wann beginnt und wann endet der Mutterschutz?
Die Geburt eines Kindes kann eine Familie komplettieren. In der Schwangerschaft haben viele Frauen allerdings ab dem achten oder neunten Monaten nicht mehr die Möglichkeit, ihren bisherigen Beruf auszuüben. Besonders langes Stehen und körperlich anstrengende Jobs können nicht mehr ausgeübt werden. Auch ein Schreibtischjob kann in einer fortgeschrittenen Schwangerschaft von Tag zu Tag schwieriger sein. […]
Welchen Urlaubsanspruch Sie im Mutterschutz haben
Besonders im arbeitsrechtlichen Sinn kann eine Schwangerschaft zu Kopfzerbrechen führen. Laut Mutterschutzgesetz gelten sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber entsprechende Rechte und Pflichten, die strikt einzuhalten sind. Dazu gehört u. a. auch der Mutterschutz. Innerhalb von sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt des Kindes befindet sich die werdende Mutter im sogenannten Mutterschutz […]