Archiv des Autors: Sascha Münch
Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie sieht er aus?
Die Annahme, Teilzeitbeschäftigte würden gegenüber Mitarbeitern in Vollzeit stets benachteiligt, hält sich auch in der heutigen Zeit noch hartnäckig. Manche gehen beispielsweise davon aus, durch die Arbeit in Teilzeit würden sich die Betroffenen jegliche Aufstiegschancen verbauen. Schließlich seien sie ja kaum im Unternehmen anzutreffen. Und da sie so selten da seien, bräuchten Mitarbeiter in Teilzeit […]
Was bedeutet „Freier Mitarbeiter“? – Infos zum Begriff, zur Sozialversicherung und zum Vertrag über freie Mitarbeit
Freier Mitarbeiter müsste man sein – so mancher Angestellte sehnt sich gern mal nach den Vorzügen, sein eigener Chef zu sein und den Arbeitsalltag selbst bestimmen zu können. Eine solche „freie Tätigkeit“ verspricht Unabhängigkeit und Abwechslung, was in manchen Fällen insbesondere für langjährige Angestellte ein Grund zum Träumen sein dürfte. Doch derjenige, der sich genauer […]
Freistellung von der Arbeit: Diese arbeitsrechtlichen Regelungen sollten Sie kennen!
Die Freistellung kommt in vielen Formen einher, z. B. als Suspendierung oder auch in Form von Urlaub. Die Art, wie sie unter diesem Begriff allgemein bekannt ist, erfolgt recht häufig aber als Kündigung mit Freistellung, allerdings nicht nur. Es gibt zahlreiche Gründe, die dazu führen können, dass es im Sinne des Arbeitnehmers und/oder des Arbeitgebers […]
Arbeiten im Urlaub: Regeln gemäß Arbeitsrecht & Beispiele für Ausnahmen
Einigen würde es nie in den Sinn kommen, andere zählen auf den Nebenverdienst oder ziehen daraus ihre Erholung: Arbeiten während des Urlaubs kann verschiedene Formen haben, wirft dabei aber immer wieder Fragen bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf. Ob es sich dabei um die bloße Erreichbarkeit im Urlaub handelt oder der Angestellte in seinen Ferien gern […]
Können Überstunden irgendwann verfallen?
Ist auf der Arbeit sozusagen Not am Mann, müssen Arbeitnehmer nicht selten Überstunden machen. In der Regel gibt der Arbeitsvertrag Aufschluss darüber, wie die betroffenen Mitarbeiter dafür entschädigt werden. Dies kann auf zwei unterschied-lichen Wegen erfolgen: Entweder sie erhalten eine entsprechende Vergütung oder der Chef gewährt ihnen einen Freizeitausgleich für die geleistete Mehrarbeit. Sollte allerdings […]
Arbeitszeiterfassung: Gesetzliche Regelung, Nutzen und mögliche Varianten
Arbeitgeber möchten nur das bezahlen, was der Angestellte auch gearbeitet hat. Und der wiederum möchte nur das arbeiten, was er auch bezahlt bekommt. In diesem Sinne hat die Arbeitszeiterfassung – auch Personalzeiterfassung oder Zeiterfassung der Arbeitszeit – für beide Vertragsparteien in einem Beschäftigungsverhältnis einen entscheidenden Nutzen: nämlich Transparenz bzw. die Möglichkeit der Kontrolle. Allerdings ist […]
Gesetzlicher Nachtzuschlag: Arbeitsrechtliche Regeln im Überblick
Es wird dunkel draußen, der Mond geht auf. Irgendwo schreit eine Eule. Wenn die meisten Menschen sich in ihren Betten verkriechen, beginnt für andere erst die Zeit des Brötchenverdienens. Für viele mag das unnatürlich erscheinen – ist es auch, denn die Nachtarbeiter leben gegen ihren Bio-Rhythmus und gegen die gesellschaftlichen Konventionen. Daher müssen Sie oft […]
Mitarbeitergespräch: Ablauf, Tipps und Inhalte
Vielen graut es vor dem Mitarbeitergespräch. Das Zusammensetzen von Chef und Mitarbeiter kann auf beiden Seiten für Spannungen sorgen. Mitarbeiter fürchten sich vielleicht vor Kritik und anderen schlechten Nachrichten, der Vorgesetzte ist gezwungen, Feedback zu geben, was ihm vielleicht nicht immer leicht fällt – ob es dabei nun um positive oder um negative Nachrichten geht. […]
test
(38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,13 von 5)Loading...Weiterführende SuchanfragenÜber den AutorSascha MünchSascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und anschließend sein Referendariat am OLG Celle absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. Zu seine Themenschwerpunkten gehört u. a. Vertragsrecht.
Krankschreiben lassen: Nach einer Augen-OP besteht diese Option nur bedingt
Beim Auge handelt es sich um eines der empfindlichsten und anfälligsten Organe des Menschen. Kein Wunder also, dass sich wohl die meisten Personen fürchten, wenn eine Operation an den Augen bevorsteht. Je nachdem, welches Ergebnis durch den Eingriff erzielt werden soll, bedeutet dies für Arbeitnehmer, dass sie ihrer Tätigkeit entweder nur einige Tage, teilweise allerdings […]