Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und anschließend sein Referendariat am OLG Celle absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. Zu seine Themenschwerpunkten gehört u. a. Vertragsrecht.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): Ein schlichter Zettel mit hohem Stellenwert

Wer als Beschäftigter arbeitsunfähig erkrankt und dementsprechend seiner Tätigkeit nicht nachgehen kann, muss in Deutschland keine Gehaltseinbußen fürchten. Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) stellt in einem solchen Fall sicher, dass Sie eine Lohnfortzahlung von Ihrem Arbeitgeber erhalten. Dafür müssen Sie die vorliegende Krankheit jedoch erst einmal nachweisen. Dies funktioniert mit einer sogenannten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), die Sie von […]

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Wie ist er geregelt?

Obwohl Tabakrauch mehr als 4.800 teils giftige und krebserregende Substanzen enthält, ist das Rauchen im Alltag vieler Menschen dennoch fest verankert. Wohl für die meisten Raucher ist es mehr oder weniger ein Ding der Unmöglichkeit, den Arbeitstag ohne Glimmstängel zu bewältigen. In regelmäßigen Abständen legen sie Raucherpausen ein, in denen sie z. B. ein Gespräch […]

Am Feiertag arbeiten: Wann ist das zulässig?

Arbeiten, wenn andere frei haben: So ergeht es vielen deutschen Beschäftigten, die in Berufen tätig sind, bei denen die Feiertags­arbeit nun mal dazu gehört. Dabei kann es sich z. B. um Ärzte, Restaurantbetreiber, Polizisten oder Hotelmanager handeln. Schließlich würde schnell Chaos herrschen, wenn ausnahmslos jeder Mensch die Arbeit niederlegen würde, sobald ein Feiertag ansteht. Dennoch […]

Kündigungsschutzklage einreichen: Wann ist das sinnvoll?

Nicht immer sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einig darüber, was die Wirksamkeit einer Kündigung durch Letzteren angeht. Der betroffene Mitarbeiter fühlt sich möglicherweise ungerecht behandelt, der Chef wiederum sieht sein Verhalten als absolut gerechtfertigt an. Wer letztendlich Recht bekommt, entscheidet in einem solchen Fall der sogenannte Kündigungsschutzprozess, der auf eine Kündigungsschutzklage folgt. Wann arbeitgeberseitige Kündigungen […]

Elterngeld: Einkommensausgleich nach der Geburt eines Kindes

Die Betreuung und Erziehung eines neugeborenen Kindes stellt wohl für die meisten Eltern einen besonderen Lebensabschnitt dar. In Deutschland haben sie die Möglichkeit, eine bis zu drei Jahre andauernde unbezahlte Freistellung von der Arbeit zu beantragen, um sich voll und ganz auf den neuen Erdenbürger zu konzentrieren. Sowohl Mütter als auch Väter können diese sogenannte […]

Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Infos zum Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Um junge und entsprechend unerfahrene Menschen in der Arbeitswelt zu schützen, wurde im Jahr 1976 das sogenannte „Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend“ ins Leben gerufen. Sein kürzerer Titel lautet „Jugendarbeitsschutzgesetz“, die Abkürzung „JArbSchG“. Es soll verhindern, dass Jugendliche mit ihrer Tätigkeit überfordert sind oder ausgenutzt werden. Allgemein sind darin jegliche Rechte und Pflichten festgehalten, […]

Raucherpause: Haben Arbeitnehmer ein Recht darauf?

Gerade an stressigen Arbeitstagen ist sie der Lichtblick für viele Arbeitnehmer: die Raucherpause. Endlich können sie den Arbeitsplatz – wenn auch nur für ein paar Minuten – verlassen und sich an der frischen Luft ein Zigarettchen schmecken lassen. Doch auch an Tagen, an denen weniger Stress herrscht, werden Raucherpausen gerne genutzt, um sich mit Kollegen […]

Bezahlte Krankheitstage bei Teilzeit: Ja oder Nein?

Arbeitnehmer, die unverschuldet erkranken und demzufolge nicht in der Lage sind, ihre Arbeitsleistung zu erbringen, haben normalerweise einen Anspruch darauf, weiterhin vom Arbeitgeber entlohnt zu werden. Dies besagt § 3 Absatz 1 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EntgFG). Doch gilt diese Vorschrift nur für Vollzeitmitarbeiter oder profitieren auch Teilzeitkräfte davon? Im Ratgeber erfahren Sie, ob es bezahlte Krankheitstage […]

Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Was steht drin?

Bereits im Jahr 1994 ist das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in Kraft getreten und wurde seitdem einige Male überarbeitet und aktualisiert. Ziel dieses Gesetzes ist es, „die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer […] bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten zu verbessern […]“ (§ 1 Nummer 1 ArbZG). Aus diesem Grund wird […]

Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht: Wann besteht ein Anspruch darauf?

Wohl die meisten Rechte von Arbeitnehmern ergeben sich aus gesetzlichen Bestimmungen oder alternativ aus Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. Beispielsweise sieht der Gesetzgeber bei einer Fünf-Tage-Woche einen Mindesturlaub von 20 Tagen im Jahr vor. Zusätzliche Urlaubstage können jedoch durchaus vertraglich zugesichert werden. Neben arbeitsrechtlichen Verordnungen oder arbeitsvertraglich geregelten Vorschriften können die Rechte von Beschäftigten aber zum Teil […]