Archiv des Autors: Sascha Münch
Krankmeldung beim Arbeitgeber: Wie ist Vorzugehen?
Mit sinkenden Temperaturen steigt die Grippen- und Erkältungszeit. Wer schnell wieder arbeiten möchte, sollte auf den eigenen Körper hören. Denn wer zu schnell wieder am Arbeitsplatz ist, oder sich trotz Krankheit hinter den Schreibtisch setzt, gibt dem Körper nicht genügend Zeit sich zu erholen. Wie sieht es also aus, wenn Sie sich krank fühlen? Wann […]
Arbeiten im Ausland: So meistern Sie den internationalen Jobmarkt
In der Regel ist es für viele Arbeitnehmer möglich, im Ausland zu arbeiten. Auslandsjobs sind in vielen Branchen verfügbar, sei es durch das Remote-Arbeiten im Ausland, eine Entsendung durch den Arbeitgeber oder mittels eigenständiger Jobsuche. Das Arbeiten im Ausland bietet dabei Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in diesem Artikel näher vorstellen. Kompaktwissen: Arbeiten im […]
Mündliche Abmahnung im Arbeitsrecht: Gültig oder nicht?
Wenn Sie sich bei Ihrer Arbeit wiederholtes Fehlverhalten leisten, können die Konsequenzen unterschiedlich ausfallen. Eine Kündigung gibt es normalerweise nicht sofort, sofern Ihr Verhalten keine schwerwiegenden Konsequenzen für Sie und/oder Ihren Betrieb hat. Einer Kündigung gehen in der Regel Ermahnungen und – als nächsten Schritt – Abmahnungen voraus. Oftmals wird eine Abmahnung schriftlich ausgestellt, manchmal […]
Sonderkündigungsschutz: Wer ist betroffen?
Der Sonderkündigungsschutz im Arbeitsrecht spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen. Er stellt sicher, dass Menschen wie Schwerbehinderte, Schwangere, Eltern in der Elternzeit und Mitglieder des Betriebsrats vor willkürlichen Kündigungen des Arbeitsvertrags geschützt sind. Dieser besondere Kündigungsschutz setzt strenge gesetzliche Anforderungen für eine Kündigung fest und erweitert die Regelungen des allgemeinen Kündigungsschutzes. In […]
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb: Was gilt für Arbeitnehmer/-geber?
Als Kleinbetriebe zählen gemäß § 23 Abs. 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) grundsätzlich alle Betriebe, die weniger als 10 vollwertige Mitarbeiter anstellen. Nach dieser „Kleinbetriebsklausel“ ist für Kündigungsschutz im Kleinbetrieb also die Mitarbeiteranzahl maßgeblich. Das KSchG gilt nämlich erst, sobald mehr als 10 Arbeitnehmer in einem Unternehmen tätig sind. Aber versagt das folglich auch allen Arbeitnehmern […]
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft – Ein Überblick zum Mutterschutz
Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht, das werdenden Müttern eine besondere Sicherheit bietet. Viele Frauen fragen sich, wie dieser Schutz genau funktioniert und welche Rechte sie während ihrer Schwangerschaft haben. Der Gesetzgeber hat klare Regelungen geschaffen, die sicherstellen, dass Schwangere vor unrechtmäßigen Kündigungen geschützt sind. In diesem Beitrag werden die […]
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte – Wichtige Fakten auf einen Blick
Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer ist ein wichtiges rechtliches Instrument, das darauf abzielt, die besonderen Bedürfnisse und Rechte dieser Arbeitnehmergruppe zu schützen. In Deutschland ist dieser Schutz im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) verankert und sorgt dafür, dass schwerbehinderte Menschen nicht willkürlich entlassen werden können. Der folgende Ratgeber gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des […]
Jahresurlaubsanspruch: Wie viele Urlaubstage sind pro Jahr gesetzlich vorgeschrieben?
In Deutschland verbringen einige Beschäftigte wohl den Großteil des Jahres auf der Arbeit. Um sich von den Strapazen des Arbeitsalltags erholen zu können, spricht der Gesetzgeber jedem Arbeitnehmer einen bestimmten Mindestjahresurlaub zu. Die Vorgaben dazu befinden sich im sogenannten Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Wie viele Urlaubstage im Jahr genau vorgeschrieben sind und wie Sie als Mitarbeiter Ihren […]
Arbeiten trotz Krankschreibung: Erlaubt oder nicht?
Arbeitnehmer, die an einer Krankheit leiden und entsprechend arbeitsunfähig sind, müssen in Deutschland normalerweise keine Gehaltseinbußen befürchten. Dies stellt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) sicher. Wer erkrankt ist und eine sogenannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) einreicht, erhält gemäß § 3 dieses Gesetzes bis zu sechs Wochen lang weiterhin seinen Lohn vom Arbeitgeber. Dennoch gibt es immer wieder Beschäftigte, die […]
Rückwirkend krankschreiben: Gestattet das Arbeitsrecht ein solches Vorgehen?
Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, muss nicht zur Arbeit gehen und erhält normalerweise dennoch für eine Dauer von maximal sechs Wochen weiterhin sein Gehalt. Dazu müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein, zu denen vorrangig das Einreichen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) gehört. Einzig und allein ein Arzt darf eine solche Krankschreibung nach einer entsprechenden Untersuchung ausstellen. Die […]