Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und anschließend sein Referendariat am OLG Celle absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. Zu seine Themenschwerpunkten gehört u. a. Vertragsrecht.

Konkurrenzklausel im deutschen Arbeitsrecht: Was müssen Sie beachten?

Möchten Arbeitgeber verhindern, dass ihre Mitarbeiter zur Konkurrenz übergehen, können sie nach deutschem Arbeitsrecht eine Konkurrenzklausel im Arbeitsvertrag verankern. In Deutschland besteht allerdings nicht nur die Möglichkeit, Arbeitnehmern den Wettbewerb mit dem Arbeitgeber mithilfe dieser Klausel zu untersagen. Es gilt auch das sogenannte Konkurrenzverbot. Obwohl beide Begriffe ähnlich klingen und im Kern den gleichen Zweck […]

Die Urlaubsabgeltung: So können Sie sie berechnen

Sie können Ihren Urlaub nicht in Anspruch nehmen, weil Sie Ihr Arbeitsverhältnis beenden oder aufgrund von Krankheit? Die Urlaubsabgeltung ermöglicht es Ihnen, diesen nicht genommenen Urlaub in Form einer Geldzahlung zu erhalten. Dabei sind bestimmte Regelungen zu beachten – welche Vorschriften dabei gelten und wie sich die Urlaubsabgeltung berechnet, erfahren Sie in diesem Artikel. Kompaktwissen: […]

Urlaubsgeld: Wie berechnen Sie es?

Urlaubsgeld ist eine freiwillige Sonderzahlung, die viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten zusätzlich zum regulären Gehalt gewähren, um den Urlaub finanziell zu unterstützen. Doch wie erfahren Sie, wie viel Sie eigentlich erhalten? In diesem Text erklären wir, wie Sie Ihr Urlaubsgeld berechnen können. Dabei zeigen wir die Berechnung vom Urlaubsgeld anhand einer Formel und wie der Anspruch […]

Vaterschaftsurlaub: Was ist geregelt?

Der Vaterschaftsurlaub ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, da immer mehr Väter aktiv in die Betreuung ihrer Kinder eingebunden werden möchten. Doch wie ist dieser besondere Urlaub in Deutschland geregelt und worin unterscheidet er sich von der Elternzeit? Bisher fehlt es an einer gesetzlichen Verankerung vom Vaterschaftsurlaub, ein neues Gesetz könnte dies jedoch […]

Kündigung zurückziehen: Was ist möglich?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie eine Kündigung nachträglich zurückziehen möchten – sei es aus einer spontanen Entscheidung heraus oder durch eine Änderung der Umstände. Doch ist das überhaupt möglich und wie funktioniert das genau? In diesem Text erklären wir, unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung von Arbeitnehmern oder Arbeitgebern rückgängig gemacht werden kann. Dabei gehen […]

Die Freistellung nach einer Kündigung: Was heißt das?

Die Freistellung nach der Kündigung soll grundsätzlich schriftlich und ausführlich festgehalten werden. Ein Arbeitgeber, der die Leistungen des Arbeitnehmers nach Ausspruch der Kündigung nicht mehr benötigt, stellt diesen frei, zahlt aber bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses das Gehalt. Folgender Ratgeber erklärt, worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber achten sollten. Kompaktwissen: Die Freistellung nach der Kündigung Was sollten […]

Eine Abmahnung in der Ausbildung: Was Sie erwartet

Eine Abmahnung in der Ausbildung ist ein bedeutendes Thema, das besonders Auszubildende betrifft. Sie fungiert als Warnsignal, wenn Azubis gegen ihre Pflichten verstoßen und ist oft der erste Schritt vor einer möglichen Kündigung. In diesem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Informationen über Abmahnungen: von häufigen Gründen über rechtliche Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten für Auszubildende sowie verschiedene Muster […]

Abfindung: Müssen Sie Beiträge zur Sozialversicherung zahlen?

Die Frage, ob auf Abfindungen Abgaben für Steuer und Sozialversicherung entfallen, ist für viele Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Sie werden oft als finanzielle Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt. Doch nicht immer müssen Sie auf eine Abfindung Beiträge zu Sozialversicherung zahlen: Die steuerlichen sowie sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen können komplex sein. Doch wann ist eine Abfindung […]

Der Abwicklungsvertrag – Wann ist der Abschluss sinnvoll?

Für die Fälle, in denen das Arbeitsverhältnis durch eine auslaufende Befristung oder Kündigung endet, können Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine zweiseitige Regelung vereinbaren. In einem solchen sogenannten Abwicklungsvertrag, den sie meist nach der Aussprache der Arbeitgeberkündigung schließen, legen sie die Folgen der Beendigung bzw. Kündigungsfolgen genau fest. Der Inhalt der Abwicklungsvereinbarung besteht regelmäßig aus zwei maßgeblichen […]

Besonderer Kündigungsschutz: Für welche Personengruppen ist dieser vorgesehen?

Was ist bzw. für wen gilt besonderer Kündigungsschutz eigentlich? Im Grunde ist dieser als eine Art zusätzliche Absicherung für bestimmte Personengruppen zu verstehen, die über den allgemeingültigen Grundkündigungsschutz des Kündigungsschutzgesetzes (KschG) für alle Arbeitnehmer hinausgeht. Welche gesetzlichen Regelungen es dazu im Detail gibt und um was für Gruppen von Arbeitnehmern es sich jeweils handelt, können […]