Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich verfasst als Autor mit seiner Expertise im Arbeitsrecht verständliche Texte zu arbeitsrechtlichen Frage für Verbraucher. Er studierte an der Universität Hamburg, absolvierte sein Referendariat beim OLG Hamburg und ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Überstunden bei Teilzeit: Wenn die Mehrarbeit zum Vollzeitjob wird

Freizeit ist heutzutage ein rares Gut. Denn die teilweise unerbittliche Leistungsgesellschaft verlangt einem Beschäftigten vollen Einsatz und stets das Fünkchen mehr ab, um sich gegen die unzähligen Konkurrenten durchzusetzen. Gerade Mütter und Väter stehen oft vor der Mammutaufgabe, Job und Familie miteinander zu vereinen. Ein Teilzeitjob stellt dabei die ideale Lösung dar, um die berufliche […]

Fortbildung: Qualitätssteigerung von Arbeitgeber und -nehmer

Im Jahr 1794 wurde die Bildung erstmals Staatsangelegenheit, als die preußische Schulpflicht eingeführt wurde. Sie sollte den Grundstein für jegliche weitere Entwicklungsschritte legen und das kirchliche Bildungsmonopol durchbrechen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der verpflichtende Schulbesuch allerdings wieder aufgehoben. Die Eltern konnten fortan darüber entscheiden, in welcher Form sich ihre Sprösslinge die erforderlichen Mindestkenntnisse aneignen […]

Unbefristeter Arbeitsvertrag: Planungssicherheit bis ins Rentenalter

Kaum ein Lebensbereich kommt ohne Fristen aus. Ob es die Zeitspanne bis zum nächsten TÜV ist, die einer Wohnungskündigung oder die zur Fertigstellung eines wichtigen Projektes – irgendwann muss jeder einmal den Wettlauf mit der Zeit eingehen. Und im Gegensatz zu anderen Gegnern zeichnet diese sich durch eine stoische Gleichförmigkeit aus, welcher nur mit präziser […]

Kurzarbeit – Entlassungen von Arbeitnehmern vermeiden

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise kam es zur einigen Änderungen bei der Kurzarbeit sowie dem Kurzarbeitergeld. Mitunter können Arbeitgeber nun früher Kurzarbeit anmelden und auch Arbeitnehmer in der Zeitarbeit können jetzt Kurzarbeitergeld erhalten. Weiterhin wurde das Kurzarbeitergeld von den ursprünglichen 60 auf 80 Prozent angehoben; Beschäftigte mit Kindern können jetzt sogar bis zu 87 Prozent erhalten. […]

Jobs mit Gleitzeit – flexible Arbeitszeiten erleichtern Arbeitnehmern das Leben

Behörden mit Öffnungszeiten von 8 bis 13 Uhr, Kindertagesstätten, die nur bis 14 Uhr ihre Pforten geöffnet haben und volle Sprechstundentermine bei Ärzten sorgen für einen gut ausgebuchten Terminkalender bei Arbeitnehmern, die in Vollzeit tätig sind. Sie müssen sich bisweilen lange vorher um freie Zeitfenster bemühen, die es erlauben, vor oder nach der Arbeit noch […]

Arbeiten in Teilzeit: Müssen beim Gehalt große Einbußen hingenommen werden?

Einkäufe erledigen, Kinder zur Kita oder Schule und danach zum Musikunterricht bringen und zwischendurch noch Vollzeit einem Job nachzugehen, ist bisweilen eine Mammutaufgabe, der sich Mütter und Väter stellen müssen. Bereits innerhalb der Arbeitszeit von acht Stunden am Tag und 40 Stunden in der Woche gilt es so viele Termine Aufgaben zu koordinieren, dass die […]

Antrag auf Teilzeit stellen – das müssen Sie beachten

Sich acht bis zehn Stunden am Tag in Meetings mit Kollegen herumzuschlagen, zwischendurch noch E-Mails zu beantworten und sich mit unzufriedenen Kunden am Telefon auseinanderzusetzen, schlaucht jeden Arbeitnehmer auf Dauer. Die nahende Geburt des Nachwuchses löst in vielen Beschäftigten daher den Wunsch aus, die Arbeitszeit zu reduzieren, um sich (ggf. auch während der Elternzeit) intensiver […]

Bewerbung: Wie Flüchtlinge und Asylbewerber Arbeit finden

Sie verlassen ihre Heimat, weil Krieg, politische bzw. religiöse Verfolgung ihr Leben und das ihrer Familie bedroht oder die wirtschaftliche Situation im Herkunftsland so erdrückend ist, dass durch Arbeitslosigkeit der Lebensunterhalt nicht finanziert werden kann: Flüchtlinge. Doch auch Naturkatastrophen wie extreme Hitze und Überschwemmungen können dafür sorgen, dass sie sich in ihrer Heimat nicht mehr […]

Unbefristeter Arbeitsvertrag und Kündigung – Wie passt das zusammen?

Viele Arbeitnehmer sehnen sich danach, endlich einmal in ihrem Leben einen Arbeitsvertrag ihr Eigen nennen zu dürfen, der sie nicht immer nur für einen befristeten Zeitraum von ein bis zwei Jahren einstellt. Noch dazu weist jeder dieser häufig eine Probezeit von sechs Monaten auf, in der Beschäftigte binnen zwei Wochen (Kündigungsfrist) ohne Angabe von Gründen […]

Ordentliche und fristlose Kündigung – Wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann mit schwerwiegenden Folgen für beide Parteien verbunden sein. In den meisten Fällen wird der Arbeitnehmer besonders unter der neuen Situation leiden, denn der Verlust der Arbeit führt nicht nur zu finanziellen, sondern auch zu gesellschaftlichen Problemen und Benachteiligungen. Doch auch den Arbeitgeber kann es hart treffen, wenn ein guter Mitarbeiters […]