Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall erhalten: Das müssen Sie beachten!
Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer wünschen sich für gewöhnlich, dass ein Arbeitsunfall geschieht. Sicherheitsregeln im Unternehmen sollen daher dafür sorgen, dass sicheres Arbeiten möglich ist. Doch eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Kommt es dann erst einmal zum Arbeitsunfall, ist Lohnfortzahlung ein wichtiges Thema. Dann stehen die Fragen im Raum: Wer zahlt bei einem Arbeitsunfall Verletztengeld? […]
Den Aufhebungsvertrag anfechten: Welche Gründe ermöglichen es?
Ein Aufhebungsvertrag hat sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber immense Vorteile gegenüber einer im Arbeitsrecht üblichen Kündigung. So können damit gesetzliche Kündigungsfristen umgangen und schneller neue Arbeitsstellen angegangen werden. Nicht zuletzt erhalten Arbeitnehmer dabei oft eine nicht niedrige Abfindung, welche einen solchen Vertrag besonders attraktiv erscheinen lässt. Doch es kommt immer wieder vor, dass […]
Ein Aufhebungsvertrag führt zur Sperrzeit: Ist das immer der Fall?
Bei einer Kündigung möchte entweder der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer die Zusammenarbeit beenden. Der Nachteil dabei ist, dass vertragliche oder alternativ gesetzliche Kündigungsfristen einzuhalten sind. Eine Möglichkeit, mit deren Hilfe diese Fristen umgangen werden können, bildet der sogenannte Aufhebungsvertrag. Eine Sperrfrist beim Arbeitslosengeld kann jedoch eine Folge dieses Vorgehens sein. Der vorliegende Ratgeber befasst sich […]
Aufhebungsvertrag oder Kündigung: Was ist besser?
Verschiedene Gründe können dazu führen, dass Arbeitnehmer oder Arbeitgeber daran interessiert sind, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Dabei kann es vorkommen, dass sich beide Parteien im beidseitigen Einverständnis trennen. Oft liegt der Wunsch zur Beendigung der Arbeitsbeziehung jedoch einseitig vor. So kann der betroffene Mitarbeiter eine neue Stelle gefunden haben oder der Chef ist mit dem […]
Ist ein Arbeitsunfall auf der Toilette im Betrieb versichert?
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sind daran interessiert, dass der Arbeitsalltag ohne einen Dienstunfall verläuft. Auf Dauer lässt es sich in manchen Branchen aber nur schwer vermeiden, dass Arbeitsunfälle auftreten, die mitunter auch zur temporären Arbeitsunfähigkeit führen. Hier greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung und sorgt für die finanzielle Sicherheit der Betroffenen. Doch wie […]
Ehrenamtsvertrag – Bürgerliches Engagement in Schriftform
Sich unentgeltlich für seine Mitmenschen einzusetzen und diesen etwas Gutes zu tun, das ist ein prägendes Merkmal des Ehrenamtes. Mit der Prestigeträchtigkeit so mancher Wohltätigkeitsveranstaltung in High-Society-Kreisen hat das in der Regel wenig gemein. Es geht nicht darum, bei seinem Handeln gesehen zu werden, sondern nur um die Tat als solche. Diese Form altruistischen, also […]
Arbeitsunfall: Welche Rente steht Betroffenen zu?
Viele denken bei dem Begriff „Rente“ an die altersbedingte Absicherung. Tatsächlich ist dies ein wichtiger Zweig der Sozialversicherung, der bereits seit Jahrhunderten, konkret seit 1889, existiert. Reichskanzler Otto von Bismarck führte damals das Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung ein. Doch nicht nur im Alter, auch bei einem Arbeitsunfall spielt die Rente eine wichtige Rolle. […]
Bereitschaftsdienst: Arbeit auf Abruf
Viele Menschen sind sehr strikt, wenn es um die Trennung von Arbeit und Freizeit geht. Immerhin ist das eine oftmals stressige Notwendigkeit, während das andere Erholung suggeriert. Doch in manchen Berufsgruppen ist eine Vermischung nicht nur persönlicher Spleen, sondern vertragliche Gegebenheit. Denn wenn Ärzte oder Pfleger zum Bereitschaftsdienst verpflichtet sind, wird ihnen zwar ein gewisser […]
Mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber: Wirksam oder nicht?
Arbeitsrecht ist grundsätzlich ein komplexes Rechtsgebiet. Fühlen sich Arbeitnehmer ungerecht behandelt, wenden Sie sich deshalb oft an entsprechende Rechtsanwaltskanzleien. Anwälte, die auf diesem Gebiet tätig sind, können unter anderem dann helfen, wenn es Probleme beim Thema Kündigung gibt. Es gibt eine Frage, die diesbezüglich immer wieder aufkommt: Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber genauso […]
Die Dienstreise: Rechtliches zu Arbeitszeit, Dienstreiseantrag, Kosten und mehr!
Dienstreisen sind in vielen Berufsbranchen nur schwer zu umgehen. Dabei kann es dazu kommen, dass Arbeitgeber eigenständig ihre Beschäftigten zu Reisen auffordern. Arbeitnehmer können aber auch aus eigenem Interesse, weil sie beispielsweise Fortbildungen wahrnehmen wollen, eine Geschäftsreise in Erwägung ziehen. Doch egal aus welchem Antrieb eine Dienstreise mit Firmenwagen oder Privat-Pkw unternommen wird, es tun […]