Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich verfasst als Autor mit seiner Expertise im Arbeitsrecht verständliche Texte zu arbeitsrechtlichen Frage für Verbraucher. Er studierte an der Universität Hamburg, absolvierte sein Referendariat beim OLG Hamburg und ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Ist Bereitschaftszeit immer auch Arbeitszeit?

Viele Arbeitnehmer folgen festgesetzten Arbeitszeiten. Das bedeutet in der Regel: Für eine bestimmte Anzahl an Wochentagen arbeiten sie ein vereinbartes Pensum an Stunden ab. Eine komplett geregelte Arbeitszeit gibt es jedoch nicht in jeder Branche, was im Arbeitsrecht immer wieder zu Diskussionen führt. Entsprechend hat die sogenannte Bereitschaftszeit, die für Kraftfahrer und andere Beschäftigte, die […]

Mindestlohn für Langzeitarbeitslose

Mit der Einführung des Mindestlohns am 1. Januar 2015 ging ein großer Ruck durch die Arbeitswelt Deutschlands. Der vorgegebene Stundenlohn, der mittlerweile brutto beträgt, soll eine effiziente Maßnahme gegen Lohndumping sein und dafür sorgen, dass alle Arbeitnehmer einen gewissen Lebensstandard genießen können. Bis zum Ende des Jahres 2017 waren noch einige Übergangsregelungen aktiv. Mittlerweile gilt […]

Mindestlohn in Europa: Wer verdient was?

Um zu gewährleisten, dass Vollzeit­beschäftigte mit ihrem Einkommen für ihre gesamten Lebenshaltungskosten aufkommen können und nicht zusätzlich auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, wurde im Jahr 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Mittlerweile liegt die Lohnuntergrenze bei brutto pro Stunde. Alle zwei Jahre kommt normalerweise eine spezielle Kommission aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen, um über […]

Umschulung: Neue Perspektiven der beruflichen Laufbahn

Eine lange Krankheit, Kindererziehung oder die Unzufriedenheit im bisherigen Beruf können dafür sorgen, dass sich Arbeitnehmer nach neuen Perspektiven und einer anderen beruflichen Laufbahn sehnen. Auch der Wandel des Arbeitsmarktes kann zum Umdenken beitragen. In der heutigen Zeit wird vieles vernetzt und Roboter übernehmen vor allem in der Produktion einen Großteil der Arbeit, die zuvor […]

Mindestlohnerhöhung: Wann steigt der Mindestlohn wieder?

Um sicherzustellen, dass Vollzeit­beschäftigte mit ihrem Gehalt ihren gesamten Lebensunterhalt finanzieren können und nicht auf die zusätzliche Unterstützung des Staates angewiesen sind, wurde im Jahr 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Er betrug damals 8,50 Euro brutto pro geleistete Arbeitsstunde. Aktuell liegt er bei brutto in der Stunde. Der Mindestlohn ist also gestiegen. Doch […]

Mindestlohn: Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es?

Seit 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Bei seiner Einführung belief er sich auf 8,50 Euro brutto pro geleistete Arbeitsstunde und soll als Lohnuntergrenze verhindern, dass Arbeitnehmer ihr Leben trotz Vollzeit­beschäftigung nicht finanzieren können. Alle zwei Jahre führt eine aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern bestehende Kommission eine Überprüfung des Mindestlohns durch und entscheidet, ob dieser […]

Berufliche Neuorientierung: Im Job einen neuen Weg einschlagen

Unzufriedenheit, zu viele Überstunden, ständige Geschäftsreisen, zu wenig Flexibilität, keine Gehaltssteigerungen und ein Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten sind nur ein paar der Gründe, die Arbeitnehmer dazu bewegen, eine Kündigung des Arbeitsvertrags in Betracht zu ziehen. In diesem Fall kommt schnell der Gedanke, eine berufliche Neuorientierung anzustreben. Dem stressigen und unbefriedigenden Arbeitsalltag entgehen und endlich den absoluten […]

Schichtzulagen: Wann erhalten Arbeitnehmer mehr Geld?

Schichtarbeit kann für Arbeitnehmer sowohl äußerst begehrt als auch unerwünscht sein. Viele Arbeitnehmer fürchten sich um ihren Biorhythmus, wenn im Wechsel Früh-, Spät- und Nachtschichten ausgeübt werden. Vor allem das Arbeiten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen sorgt für Unmut, da nicht am sozialen Leben teilgenommen werden kann. So kommen vor allem Familienmitglieder […]

Arbeitsrecht in der Schwangerschaft: Diese Rechte haben Schwangere

Im Rahmen einer Schwangerschaft sind werdende Mütter durch das Mutterschutzgesetz besonders geschützt. Schwangere sollen so vor psychischen Belastungen und Gefahren der Gesundheit bewahrt werden. Zudem dient der Schutz auch der Erholung und dem Aufbau einer Mutter-Kind-Beziehung. Dementsprechend kann der Arbeitnehmerin laut Arbeitsrecht in der Schwangerschaft auch ein Beschäftigungsverbot erteilt werden, sofern die Tätigkeit aufgrund gesundheitlicher […]

Krankmeldung: Was Arbeitnehmer wissen müssen

Viele Arbeitnehmer kennen das Problem: Morgens werden sie wach und fühlen sich unwohl. Eine Erkältung, Rückenschmerzen oder eine Magen-Darm-Grippe plagen sie. Da hilft meistens nur eins: der Weg zum Arzt. Wenn der Doktor sie krank schreibt, müssen sie Ihren Arbeitgeber darüber informieren. Oder muss das bereits vor dem Arztbesuch geschehen? Viele Mythen ranken sich um […]