Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Lohnfortzahlung bei Kur und Reha erhalten
Im Falle einer Erkrankung oder eines Arbeitsunfalls kann ein Arzt die ein oder andere Maßnahme verordnen, die der Gesundung dienlich ist. Darüber hinaus können auch gesunde Menschen vorsorgen, um Krankheiten vorzubeugen. In jedem Fall müssen Arbeitnehmer solche Vorhaben beim Arbeitgeber melden. So steht oft eine Frage im Raum, wenn Betroffene eine Kur machen oder zur […]
Lohnfortzahlung bei Krankheit: Berechnung & Anspruch
Arbeitsunfähigkeit kann kein Arbeitnehmer auf Dauer vermeiden, auch wenn es sich viele Arbeitgeber wünschen mögen. Beschäftigte sind jedoch für einen gewissen Zeitraum gesetzlich durch die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall abgesichert. Die Berechnung sorgt jedoch oft für Verwirrung. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Faktoren, die bei der Berechnung der Entgeltfortzahlung zu beachten sind. […]
Tariflohn: Die Bezahlung nach Tarif
Zumindest bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze, so die Ergebnisse von einigen Studien, sorgt Geld dafür, dass Arbeitnehmer glücklicher sind. Dabei entscheidet in der Regel der Arbeitgeber darüber, wie viel Lohn er seinen Beschäftigten für ihre Arbeit zahlt. Dieser wird für gewöhnlich vertraglich festgelegt. Einige Angestellte profitieren in Deutschland von einem Tarifgehalt bzw. Tariflohn. Ob als […]
Gesetzlicher Mindestlohn in der Schweiz: Die aktuelle Lage
In vielen Ländern Europas gibt es mittlerweile beim Lohn eine Untergrenze, die nur in bestimmten Situationen unterschritten werden darf. So gilt auch in Deutschland seit dem 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn. Anders sieht es jedoch in puncto Mindesteinkommen in der Schweiz aus. Im Folgenden erfahren Sie, warum es bisher in der Schweiz keinen gesetzlichen […]
Mindestlohn in Luxemburg: Was pro Stunde zu zahlen ist
In Deutschland gilt der gesetzliche Mindestlohn seit dem 1. Januar 2015. An diesem Tag ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten. Andere europäische Staaten haben entsprechende Regelungen viel früher in die Tat umgesetzt, so auch Luxemburg. Doch was genau bestimmt den Mindestlohn in Luxemburg? Wie viel Netto- bzw. Brutto-Gehalt ist einem luxemburgischen Arbeitnehmer im Monat in […]
Mindestlohn im Tarifvertrag
Mindestlöhne für Arbeitnehmer sind in Deutschland seit dem 1. Januar 2015 gesetzlich vorgeschrieben. Aktuell liegt der Mindestlohn bei brutto pro Stunde. Doch nicht nur der Gesetzgeber schreibt Lohnuntergrenzen vor. So wird in vielen Branchen ein Mindestlohn durch einen Tarifvertrag festgelegt. Dieser ist klar von dem gesetzlichen zu unterscheiden. Im Folgenden werden Sie dazu informiert, was […]
Mindestlohn für Flüchtlinge: Haben diese einen Anspruch?
Die Flüchtlingskrise dominierte in Deutschland zwischen den Jahren 2015 und 2018 oft die politischen Schlagzeilen und führte in verschiedenen Bereichen zur Verunsicherung. Auch der Arbeitsmarkt musste auf den Strom an Asylbewerbern reagieren. So stellte sich mitunter die Frage: Gilt der Anfang 2015 eingeführte Mindestlohn auch für Asylbewerber? Hier erfahren Sie, ob der Mindestlohn für Flüchtlinge […]
Überstundenzuschlag: Pflicht für Arbeitgeber oder freiwilliger Bonus?
Überstunden sind ein im Arbeitsrecht viel besprochenes Thema. Zwar sind viele Arbeitnehmer froh, wenn sie ihre Arbeitszeit so bewältigen, wie es zuvor vertraglich festgelegt worden ist. Teilweise lassen sich gesonderte Stunden im Unternehmen jedoch nicht vermeiden, etwa weil Deadlines immer näher rücken oder weil der Vorgesetzte Druck macht. Betroffene stellen sich dabei nicht selten die […]
Zwischenzeugnis beim Arbeitgeber anfordern: Besteht Anspruch?
In Deutschland besitzen Arbeitgeber ein Anrecht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, wenn sich ein Arbeitsverhältnis durch Kündigung oder auslaufenden Vertrag dem Ende zuneigt. Doch auch abgesehen von diesen Szenarien lassen sich einige Beschäftigte zu bestimmten Zeitpunkten ein sogenanntes Zwischenzeugnis ausstellen. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu dieser Form des Arbeitszeugnisses. Wir verraten Ihnen, ob Sie […]
Mindestlohn in Österreich: Wird pro Stunde ein Grundgehalt gezahlt?
In Deutschland profitieren viele Arbeitnehmer bereits seit Januar 2015 vom gesetzlichen Mindestlohn, der mittlerweile bei pro Stunde liegt (Brutto). Viele europäische Länder nutzen inzwischen ein ähnliches Modell und achten darauf, dass beim Lohn eine bestimmte Grenze nicht unterschritten wird. Doch wie sieht es beim südlichen Nachbarn Österreich in puncto europäischer Mindestlohn aus? Das Grundgehalt im […]