Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Lenk- und Ruhezeiten in Deutschland: Gesetzliche Bestimmungen
Ruhe- und Lenkzeiten für Lkw- und Busfahrer bestimmen gesetzliche Pausenvorgaben Die Lenk- und Ruhezeiten sind gesetzliche Vorschriften zur Regulierung der Arbeitszeiten von Kraftfahrern, die Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t für die gewerbliche Güter- oder Personenbeförderung führen. Die Lenkzeiten geben vor, wie lange ein Fahrer pro Tag und Woche fahren darf, während die […]
Kündigung wegen Krankheit: Worauf müssen Sie achten?
Viele Kündigungen sind unwirksam! Sind Sie seit mehr als 6 Monaten beschäftigt und das Unternehmen hat mehr als 10 Mitarbeiter, genießen Sie Kündigungsschutz. Daher ist es für Ihren Arbeitgeber nicht leicht, eine Kündigung wegen Krankheit zu erwirken. Es gibt einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Sie aufgrund Ihrer krankheitsbedingten Fehlzeiten gekündigt werden können. Haben […]
Kündigungsfrist und Betriebszugehörigkeit: Welche Verbindung besteht?
Wie wird die Kündigungsfrist durch die Betriebszugehörigkeit beeinflusst? Kündigungsfrist und Betriebszugehörigkeit: Bei diesem Thema gilt es sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber auf verschiedene Aspekte zu achten. Grundsätzlich unterliegen Arbeitsverhältnisse in Deutschland dem Arbeitsrecht und lassen sich nur unter der Einhaltung verschiedener Vorgaben beenden. Hierzu zählt vor allem die Einhaltung der jeweiligen Kündigungsfrist, die sich […]
Auflösungsvertrag: Alles wichtige im Überblick
Für wen lohnt sich die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses? Auflösungsverträge stellen im Arbeitsrecht neben der Kündigung eine weitere Möglichkeit zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses dar. Unter bestimmten Umständen ist es sowohl für den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer von Vorteil, den Arbeitsvertrag im gegenseitigen Einvernehmen aufzulösen. Vor allem Arbeitgeber nehmen gerne Gebrauch von einem Auflösungsvertrag, um ein […]
Kündigung für Schwerbehinderte: Gelten Besonderheiten?
Kündigung für Schwerbehinderte: Sind Menschen mit Behinderung unkündbar? Betriebe mit mindestens 20 Mitarbeitern sind gemäß § 154 SGB IX dazu verpflichtet, mindestens auf 5 % der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Ist dies nicht der Fall, gilt es eine entsprechende Ausgleichszahlung zu leisten. Zwar ist es gesetzlich vorgeschrieben, Schwerbehinderte zu beschäftigen, jedoch zögern viele Arbeitgeber […]
Arbeitszeitkonto: Was Sie zum wissen sollten
Was ist ein Arbeitszeitkonto? Ein Arbeitszeitkonto ist per Definition ein Instrument zur Arbeitszeiterfassung und soll zugleich die Arbeitszeit flexibilisieren. Wie eine Art Sparbuch sammelt der Arbeitnehmer dort die geleisteten Arbeitsstunden. Zu viel geleistete Mehrarbeit kann zu einem anderen Zeitpunkt mit Freizeit wieder ausgeglichen werden. Das Entgelt variiert i. d. R. jedoch nicht, es bleibt gleich. […]
Überwachung am Arbeitsplatz: Darf der Arbeitgeber kontrollieren?
Arbeitnehmer haben verschiedene Pflichten: Sie müssen pünktlich am Arbeitsplatz sein, sorgsam mit den Geräten umgehen, dürfen keine Geschäftsgeheimnisse oder sensible Daten nach außen dringen lassen und müssen selbstverständlich auch ihre Arbeitsaufgaben gewissenhaft erledigen. Ganz zu schweigen davon, dass sie kein Eigentum des Arbeitgebers mitgehen lassen oder Kollegen bzw. Kunden belästigen oder gar attackieren dürfen. Viele […]
Hitzefrei im Büro: Gibt es das überhaupt?
Wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, lässt bei den meisten Menschen die Konzentrationsfähigkeit nach. Und wer besonders empfindlich ist, bekommt die Hitze auch körperlich zu spüren: Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Erschöpfung können auftreten. Ans Arbeiten ist dann oft nicht mehr zu denken. Aber dürfen Beschäftigte bei hohen Temperaturen einfach die Arbeit niederlegen? Gibt es […]
Barfuß arbeiten: Ist das möglich?
Barfußlaufen ist gut für die Gesundheit Wussten Sie, dass Ihr Fuß aus 26 Knochen und fast 30 verschiedenen Gelenken besteht? Hinzu kommen außerdem noch 60 Muskeln und mehr als 200 Sehnen. Eine wirklich ausgeklügelte Anatomie – nur leider wird sie oft nicht ausreichend genutzt. Denn in vielen Situationen sind die Menschen nur mit Schuhen unterwegs. […]
BAT-KF (Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung)
Mitarbeiter der Kirche arbeiten teilweise unter anderen Bedingungen, als es Arbeitnehmer in weltlichen Einrichtungen tun. Doch auch in „religiösen Branchen“ kommen Tarifverträge zum Einsatz, wie beispielsweise der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung. Im Folgenden erhalten Sie einen kompakten Überblick zum BAT-KF. Sie erfahren unter anderem, wie der BAT-KF durch Eingruppierung in Stufen für verschiedene Gehälter sorgt, […]