Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Zulässige Kündigungsfristen: Die Gesetzeslage im Überblick
Damit eine Kündigung als rechtmäßig gilt, müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer an gesetzlich zulässige Kündigungsfristen halten. Grundsätzlich ist deren Länge für alle regulären Arbeitsverhältnisse in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) festgelegt. Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) sieht aber bspw. für Beamte, Richter und andere Tarifbeschäftigte abweichende Zeiten vor. Zudem können vertragliche Regelungen die […]
Zeitvertrag: Alle Rechtsgrundlagen erklärt
Der Zeitvertrag ist eine in der modernen Arbeitswelt häufig verwendete Vertragsform. Er bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern Flexibilität und ermöglicht es, auf kurzfristigen Bedarf an Personal zu reagieren bzw. projektbezogene Aufgaben über ein befristetes Arbeitsverhältnis abzuwickeln. Trotzdem bringen solche Verträge konkrete rechtliche Rahmenbedingungen mit sich, die Sie beachten müssen. Der nachfolgende Text gibt Ihnen […]
Kündigungsschutz: Zum Vorteil vieler Angestellter
In Deutschland sowie einigen anderen europäischen Ländern gilt ein besonders hoher Kündigungsschutz für Angestellte. Im Gegensatz zu vielen Ländern weltweit konzentriert sich der umfassende Schutz von Arbeitnehmenden hierzulande darauf, sie vor einer unsozialen, nicht gerechtfertigten und nicht nachvollziehbaren Kündigung zu schützen. Einige Gruppen, die im Falle einer Kündigung am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt verbleiben würden, werden […]
Kündigungsschutzklage: Alles zur Abfindung per Gerichtsverfahren
Haben Sie eine Kündigung erhalten, aber sind der Ansicht, dass sie unwirksam ist? Ist Ihr Arbeitgeber anderer Meinung? Dann möchten Sie möglicherweise eine Klage einreichen, denn eine Kündigungsschutzklage kann eine Abfindung oder aber die Wiederaufnahme des Beschäftigungsverhältnisses zur Folge haben. Wann die Aussichten gut sind und wie ein Verfahren zum Kündigungsschutz abläuft, erfahren Sie in […]
Sieht das Kündigungsschutzgesetz eine Abfindung vor?
Sie haben eine Kündigung erhalten und fragen sich, ob Ihnen eine Abfindung nach dem Kündigungsschutzgesetz zusteht? Es gibt verschiedene Szenarien, in denen der Kündigungsschutz eine Abfindung vorsieht. Für manche gibt es eine gesetzliche Grundlage, andere sind Verhandlungssache. Erfahren Sie hier alles, was Sie über das Kündigungsschutzgesetz und Ihre Abfindung wissen müssen. Kompaktwissen: Kündigungsschutzgesetz und Abfindung […]
Abmahnung vor einer Kündigung – darauf sollten Sie achten
Es kann schnell passieren: Stau auf der Stadtautobahn, eine ausgefallene Bahn, ein defekter Wecker und schon kommen Sie zu spät zur Arbeit. In einem solchen Fall kann es sein, dass Sie von Ihrem Chef eine Abmahnung erhalten. Doch was genau bedeutet das? Wann kommt nach einer Abmahnung die Kündigung? Wie viele Abmahnungen müssen bis zur […]
Hitzefrei bei der Arbeit: Was sagt das Arbeitsschutzgesetz?
Extreme Temperaturen während der Sommerzeit sind für Beschäftigte im Büro oder im Homeoffice nicht nur besonders belastend, sondern können potenziell gefährlich sein. Sind Menschen hohen Temperaturen langfristig ausgesetzt, können beispielsweise Dehydration oder Hitzestress die Folge sein, der sich durch Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel ausdrückt. Im schlimmsten Fall kann die Belastung sogar zu einem Hitzeschlag führen. […]
Arbeitslosengeld 1: Infos zu Anspruch, Bezugsdauer und Höhe
Was ist Arbeitslosengeld 1? Das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) – alternativ auch Arbeitslosengeld I (ALG I) – ist eine gesetzliche Versicherungsleistung der Arbeitslosenversicherung, die zu den fünf verpflichtenden Sozialversicherungen in Deutschland gehört. Das ALG 1 soll Menschen, die auf Arbeitssuche sind, ein Einkommen garantieren; Arbeitssuchende können es unter gewissen Voraussetzungen bei der Agentur für Arbeit […]
Bürgergeld zur Aufstockung des Einkommens?
Unzureichendes Einkommen: Wenn die Aufstockung durch Bürgergeld notwendig ist Laut Angaben des Statistischen Bundesamt (Destatis) mussten seit der Ablösung des Arbeitslosengeldes II (Harz IV) durch das Bürgergeld etwa 790.000 Erwerbstätige neben eine zusätzliche Leistung nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen, und ihren Lebensunterhalt durch eine sogenannte Bürgergeld-Aufstockung zu sichern. Wie eine Studie der Bertelsmann […]
Berufskrankheiten: Ursachen, Anerkennung und vorgesehene Leistungen
Eine Berufskrankheit kann durch Risikofaktoren im Arbeitsumfeld ausgelöst werden In der heutigen Arbeitswelt sind sogenannte Berufskrankheiten ein häufig auftretendes Phänomen: Berufsbedingte Risikofaktoren (bspw. ein erhöhte Gefahr für körperliche Verletzungen) oder eine dauerhaft hohe Stressbelastung können das Auftreten einer Berufskrankheit bedingen. Die Diagnose einer Berufskrankheit kann dabei nicht nur eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der […]