Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich verfasst als Autor mit seiner Expertise im Arbeitsrecht verständliche Texte zu arbeitsrechtlichen Frage für Verbraucher. Er studierte an der Universität Hamburg, absolvierte sein Referendariat beim OLG Hamburg und ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Änderung vom Arbeitsvertrag – wann kommt es zur Anpassung?

Verträge werden im Arbeitsrecht dazu abgeschlossen, die Bedingungen des Geschäftsverhältnisses festzuhalten. Hierauf können sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber berufen, verstößt die andere Seite gegen ihre Pflichten. Da Arbeitsverträge erst durch deckungsgleiche Willensbekundungen zustande kommen, kann ein Vertragspartner maßgebliche Arbeitsbedingungen in der Regel im Nachhinein nicht einfach ändern. Hier schiebt das Arbeitsrecht allzu freien Auslegungen einen Riegel […]

Die Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht – wer darf was?

Damit ein Vertrag zustande kommen kann, müssen zwei Partner ihren jeweiligen Willen bekunden. Decken sich diese – sind also in Einklang miteinander zu bringen, kommt es zum Abschluss eines Vertrages. In diesem einigen sich beide Seiten, welche Rechte Ihnen zustehen und welche Pflichten Sie auf der anderen Seite zu erfüllen haben. Ebenjenes Prozedere findet sich […]

Welche Vertragsstrafe kann im Arbeitsvertrag angedroht werden?

Viele Arbeitsverträge, die Arbeitnehmern vorgelegt werden, enthalten neben den üblichen Informationen zu Arbeitszeit, Anzahl der Urlaubstage und Kündigungsfristen ebenfalls die Androhung von Vertragsstrafen. Hält der Arbeitnehmer seine vertraglich zugesicherten Pflichten nicht ein, muss er eine Strafzahlung leisten. Mit Klauseln wie diesen sichert sich der Arbeitgeber ab, um bestimmte Risiken auszuschließen. Strafzahlungen gibt es übrigens nicht […]

Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig und damit nicht gültig?

Haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu entschlossen, einen Vertrag miteinander einzugehen, wird das entsprechende Dokument in der Regel schnell unterschrieben, sind die meisten Arbeitnehmer doch froh, endlich einen neuen Job gefunden zu haben. Nun gilt es, die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Sodann steht dem Beginn des Arbeitsverhältnisses nichts mehr im Weg. Eigentlich. Manchmal kommt es […]

Was es mit dem Tarifvertrag auf sich hat

Um festzulegen, welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis haben, wird zwischen den beiden Vertragsparteien in der Regel ein schriftlicher Arbeitsvertrag geschlossen.Doch nicht nur auf dieser individuellen Ebene klären sich die Rahmenbedingungen der Beziehung. Festgehalten sind weitere Regelungen auch in Betriebsvereinbarungen und sogenannten Tarifverträgen. Sind Sie Mitglied in einer Gewerkschaft und fragen sich, welcher […]

Welche Kündigungsfrist gilt im Arbeitsrecht?

Es gibt viele Gründe, aus denen sich Arbeitgeber oder Arbeitnehmer zu einer Beendigung vom Beschäftigungs­verhältnis entschließen können. Ist die Entscheidung erst einmal getroffen, müssen zahlreiche Dinge beachtet werden. Denn dann lässt sich sicherstellen, dass die Kündigung wirksam ist. Ein Faktor ist dabei unter anderem die Kündigungsfrist. Andernfalls hat der andere Vertragspartner die Möglichkeit, gegen die […]

Was es mit der Abmahnung im Arbeitsrecht auf sich hat

Nicht immer verhält sich ein Arbeitnehmer gemäß seiner Pflichten. Er kommt häufiger deutlich zu spät, weigert sich bestimmte ihm übertragene Arbeitsaufgaben zu erledigen oder mobbt Kollegen. Für eine solche Pflichtverletzung kann er deshalb mit Recht seitens des Arbeitgebers abgemahnt werden. Was dieser mit einer Abmahnung bezweckt, wann das Arbeitsrecht in Deutschland eine solche Maßnahme erlaubt […]

Die personenbedingte Kündigung – aus welchen Gründen ist sie erlaubt?

Ein Arbeitgeber kann sich aus verschiedenen Gründen zur Kündigung eines Arbeitnehmers entscheiden. Schließlich ist ein Mitarbeiter, der ständig zu spät erscheint, seine Arbeit nicht sorgfältig erledigt und Kollegen bestiehlt kaum tragbar. Doch rechtfertigt das eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses? Wir erläutern, worum es sich bei einer personenbedingten Kündigung handelt und welcher Voraussetzungen es bedarf, damit sie […]

Befristeter Arbeitsvertrag – was gibt das Arbeitsrecht vor?

Wird ein Arbeitnehmer eingestellt, muss das Arbeitsverhältnis nicht zwingend auf unbestimmte Zeit geschlossen werden. Stattdessen ist es durchaus zulässig, eine Befristung zu vereinbaren. Nach einer bestimmten Zeit beziehungsweise mit dem Eintreten eines bestimmten Ereignisses, läuft der Arbeitsvertrag mit Befristung dann aus, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Da befristete Arbeitsverträge auf Dauer tendenziell die Arbeitnehmerrechte […]

Die Vergütung der Arbeitsleistung inkl. Unterschied zwischen Lohn und Gehalt

Eine der maßgeblichen Pflichten des Arbeitgebers besteht darin, für erbrachte Leistungen eine sogenannte Vergütung zu zahlen. So wird es im Arbeitsvertrag vereinbart, der nicht zwingend schriftlich, sondern auch mündlich vereinbart werden kann. Das Arbeitsentgelt muss dabei nicht ausschließlich auf die regulären monatlichen Beträge beschränkt bleiben, sondern kann auch Gratifikationen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld umfassen, sofern […]