Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Abfindung und ab wie viel Jahren Sie Anspruch darauf haben
Sie haben eine lange Zeit für dasselbe Unternehmen gearbeitet und nun plötzlich eine Kündigung erhalten? Dann stehen Ihre Chancen auf eine Abfindung nicht schlecht. Doch die Frage nach einer Abfindung und ab wie viel Jahren im Betrieb man eine erhält, kommt nicht erst bei jahrzehntelanger Betriebszugehörigkeit auf. „Nach wie viel Jahren steht mir eine Abfindung […]
Arbeitszeitbetrug bedeutet die Kündigung – oder nur eine Abmahnung?
In Ihrem Arbeitsvertrag werden diverse Aspekte für ein funktionierendes Beschäftigungsverhältnis festgelegt. Dazu gehören neben Aufgabenbereich, Gehalt und Urlaubstagen natürlich auch die Arbeitszeit. In der Regel wird sowohl die wöchentliche Arbeitszeit allgemein als auch der tägliche Arbeitszeitraum, insbesondere aber die Kernarbeitszeit, vertraglich festgehalten. Kommen Sie der Einhaltung der Arbeitszeit nicht nach oder nutzen die Arbeitszeit für […]
Kündigungsschutz in der Elternzeit: (Fast) unkündbar
Wenn Sie ein Kind gekriegt haben, steht Ihnen eine bestimmte Dauer an Elternzeit zu, die Sie nehmen können, um sich voll und ganz auf das neue Familienmitglied zu konzentrieren. Pro Kind darf jeder Elternteil bis zu drei Jahre Elternzeit nehmen. In drei Jahren oder auch nur in wenigen Monaten kann bei Ihnen und auch in […]
Änderungskündigung: Wann eine Abfindung möglich ist
Wenn Sie ein neues Beschäftigungsverhältnis antreten oder einen neuen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen einstellen, werden die Rahmenbedingungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch einen Arbeitsvertrag geregelt. Die Unterschrift erfolgt im beidseitigen Einverständnis über alle inhaltlichen Klauseln des Arbeitsvertrags. Änderungen im Arbeitsvertrag sind im Anschluss nicht einfach so möglich. Wenn Sie als Arbeitgeber inhaltliche Aspekte des Arbeitsvertrags, […]
Abfindung oder Altersteilzeit: Was ist möglich?
Der Eintritt ins Rentenalter ist für viele Arbeitnehmer ein großer Meilenstein im Leben. Doch bereits vorher kann sich im beruflichen Umfeld so Einiges verändern: Durch Altersteilzeit kann die Zeit bis zur Rente verkürzt und übergangsweise in Teilzeit gearbeitet werden – ohne, dass sich das Gehalt halbiert. Dafür gibt es allerdings Abschläge bei der Rente. Wäre […]
Kündigungsschutzklage: Ablauf und Dauer
Nicht selten kommt es vor, dass ein Arbeitnehmer eine Kündigung einfach so hinnehmen möchte. Meistens hilft dann nur der Gang zum Anwalt, der überprüfen soll, ob bei der Kündigung alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Meistens können schon kleine Formfehler in der Kündigung ausreichen, um eine Kündigungsschutzklage in Gang zu bringen. Doch für viele stellt […]
Wann hat eine Abfindung Einfluss auf Arbeitslosengeld-Zahlungen?
Ein Arbeitsverhältnis kann auf verschiedene Arten zu Ende gehen. In manchen Fällen ist das mit der Zahlung einer Abfindung verbunden, die den Arbeitnehmer für zu erwartende Verdienstausfälle entschädigen soll. Ähnliches tut allerdings auch das Arbeitslosengeld. Was bedeutet das für den Beginn einer Arbeitslosigkeit? Wie hängen Abfindung und Arbeitslosengeld (ALG) 1 zusammen? Das erfahren Sie in […]
Arbeitslosengeld nach Kündigung: Wann gibt es eine Sperre?
Eine Kündigung bedeutet nicht selten einen Einschnitt im Leben. Neben der Frage nach der beruflichen Zukunft stellen sich in den meisten Fällen auch dringende finanzielle Fragen. Für eine vorübergehende finanzielle Absicherung soll in Deutschland das Arbeitslosengeld 1, abgekürzt auch ALG 1, sorgen. Welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen müssen und in welchen Fällen ein Anspruch besteht, […]
Kündigung in der Elternzeit? Das sagt das Gesetz
Die Geburt eines Kindes ist ein aufregendes und einschneidendes Erlebnis. Um den Eltern den Übergang in die neue Lebensphase zu erleichtern, gibt es im deutschen Arbeitsrecht die Elternzeit. Beide Elternteile können sich in den ersten drei Lebensjahren des Kindes insgesamt 36 Monate (nach dem vollendeten dritten Lebensjahr 24 Monate) unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen. […]
Kernarbeitszeit und Gleitzeit erklärt
In den meisten Arbeitsverhältnissen ist die Anzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden vertraglich genau vereinbart – doch was die genauen Arbeitszeiten angeht, können die Regelungen sehr verschieden ausfallen. Zunehmend setzen sich in verschiedenen Branchen flexible Modelle durch, die Arbeitnehmern mehr Freiheiten bei der Verteilung ihrer Arbeitszeiten einräumen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Kernzeit, […]