Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Sachgrundlose Befristung: Was ist das genau?
Soll ein Arbeitsvertrag geschlossen werden, gibt es dabei im Grunde genommen zwei Optionen: Entweder das Arbeitsverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit, also unbefristet, oder es endet automatisch nach der jeweils festgesetzten Frist. Bei Letzterem ist demzufolge keine Kündigung notwendig, um die Zusammenarbeit zu beenden. Wie es der Name bereits erahnen lässt, gehört auch die sogenannte sachgrundlose […]
Kündigung in der Probezeit: Rechtslage & Muster
Die Probezeit bietet sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und zu schauen, ob die Erwartungen an das Arbeitsverhältnis erfüllt werden. Gemäß § 622 Abs. 3 BGB darf die Probezeit höchstens sechs Monate dauern. Das Beschäftigungsverhältnis kann während dieser Zeit von beiden Seiten mit einer Frist von zwei Wochen […]
Leistungen für Hartz-4-Empfänger in Deutschland
Wichtig! Zum 01.01.2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das Bürgergeld ersetzt. Informationen dazu finden Sie im Ratgeber zum Bürgergeld. Verliert ein Arbeitnehmer in Deutschland seinen Job, hat dieser meist zunächst einen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1, sofern er im Anschluss nicht direkt eine neue Stelle findet. Diese Leistung wird von der Bundesagentur für Arbeit […]
Arbeitslosigkeit in Deutschland: Soziale Absicherung für Arbeitslose
Im Jahresdurchschnitt ist die Zahl der Menschen, die in Deutschland leben und als arbeitslos gelten, seit 2005 gesunken. Dennoch sind auch im Jahr 2021 noch viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Folgen von Arbeitslosigkeit liegen auf der Hand: Die Betroffenen können den Lebensunterhalt häufig nicht mehr aus der eignen Tasche finanzieren. Für diesen Fall gibt […]
Betriebsvereinbarung: Der Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
In einer Betriebsvereinbarung sind die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern festgehalten. Sie definiert verbindliche Richtlinien für den Betrieb. Im Gegensatz zu einem Arbeitsvertrag, der direkt zwischen den beiden Parteien geschlossen wird, tritt der Betriebsrat bei einer solchen Vereinbarung jedoch an die Stelle der Beschäftigten und fungiert sozusagen als Vertretung. Demzufolge ist eine Betriebsvereinbarung […]
E-Zigarette am Arbeitsplatz: Erlaubt oder verboten?
Es gibt sie in unzähligen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen: E-Zigaretten. Im Gegensatz zur klassischen Zigarette findet beim Konsum einer elektrischen kein Verbrennungsprozess statt; vielmehr wird eine spezielle Flüssigkeit („Liquid“) verdampft. Den Dampf inhalieren die Konsumenten anschließend durch ein Mundstück, weshalb das Ganze häufig auch als „Dampfen“ bezeichnet wird. Am Arbeitsplatz legen viele Beschäftigte daher also […]
Verletztengeld: Wann wird es gezahlt?
Wer nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit arbeitsunfähig ist, kann sich normalerweise darauf verlassen, dass der Arbeitgeber das Gehalt bis zu sechs Wochen lang weiterzahlt (Entgeltfortzahlung). Aber was geschieht, wenn Beschäftigte auch nach Ablauf dieser Zeit noch nicht wieder in der Lage sind, zu arbeiten? Müssen Sie sich in einem solchen Fall wohl oder übel […]
Anspruch auf Mutterschaftsgeld: Wer profitiert von dieser Leistung?
Arbeitnehmerinnen kommt in Deutschland sowohl während einer Schwangerschaft als auch eine gewisse Zeit danach ein spezieller Schutz zugute, der sie vor einer Kündigung, Gehaltseinbußen oder Gefahren am Arbeitsplatz bewahren soll. Die Rede ist vom Mutterschutz. Die Vorschriften dazu sind im Mutterschutzgesetz (MuSchG) festgehalten. Beschäftigte, die sich im Mutterschutz befinden, dürfen bzw. müssen ihrer eigentlichen Tätigkeit […]
Trinkgeld in Deutschland: Was das Gesetz dazu besagt
Es kann Freude, Verwunderung oder auch teilweise Beleidigung auslösen: das Trinkgeld. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Zahlung, die meist in der Gastronomie- oder Hotelbranche gezahlt wird, um guten Service zu honorieren. Anhand der Höhe lässt sich in der Regel der Grad der Zufriedenheit des Gastes ableiten. Doch wie viel Trinkgeld ist in Deutschland […]
Kündigungsschutzklage: Welche Frist maßgeblich ist
Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sorgt in Deutschland dafür, dass Arbeitnehmer vor sozial ungerechtfertigten Entlassungen geschützt sind. Sobald es mehr als zehn Beschäftigte im Betrieb gibt und Sie länger als sechs Monate ununterbrochen dort arbeiten, können Sie sich als Mitarbeiter auf das KSchG berufen. Dieser Schritt kann vor allem dann notwendig sein, wenn Sie die Wirksamkeit einer […]