Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Fahrtkostenzuschuss durch Arbeitgeber: Steuerfrei oder nicht?
Fahrtkostenzuschüsse von Arbeitgebern sind freiwillig Nicht alle Arbeitnehmer haben das Glück, in fußläufiger Entfernung zu ihrem Arbeitsort zu wohnen. Der tägliche Arbeitsweg nimmt häufig also nicht nur Zeit in Anspruch, sondern verursacht auch Kosten. Entweder in Form von Benzinkosten für das eigene Fahrzeug oder als Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer diese Kosten […]
Neuen Arbeitsvertrag widerrufen vor Antritt: Ist das möglich?
Existiert ein Widerrufsrecht beim Arbeitsvertrag? Das Abschließen eines neuen Arbeitsvertrags ist für die meisten ein Grund zur Freude. Doch manchmal treten Umstände ein, die Sie diese Entscheidung ganz schnell bereuen lassen können. Vielleicht haben Sie plötzlich Zweifel, ob der neue Arbeitsplatz der richtige für Sie ist, oder Sie erhalten überraschend ein anderes Jobangebot, das Ihnen […]
Klageverzichtsvereinbarung: Was ist das genau?
Kompaktwissen: Klageverzichtsvereinbarung Wann ist eine Klageverzichtsvereinbarung möglich? Sobald Arbeitnehmer seit mehr als sechs Monaten ununterbrochen im Unternehmen tätig sind und es mehr als zehn Mitarbeiter im Betrieb gibt, gilt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Es soll Beschäftigte vor sozial ungerechtfertigten Entlassungen schützen und gestattet eine arbeitgeberseitige Kündigung daher nur aus personen-, betriebs- oder verhaltensbedingten Gründen. Sind Arbeitnehmer […]
Freelancer-Vertrag: Worauf ist zu achten?
Wie funktionieren Freelancer-Verträge? Freelancer bzw. freie Mitarbeiter sind nicht bei Unternehmen angestellt, können aber trotzdem für diese arbeiten. Diese Tätigkeit muss vertraglich geregelt werden, damit die Rechte und Pflichten sowohl des Freelancers als auch des Auftraggebers unmissverständlich festgehalten sind. Ein Vertrag mit einem Freelancer kann auf verschiedene Weisen geschlossen werden, wobei Werk- und Dienstverträge die […]
Änderungskündigung: Was ist das genau?
Möchte der Arbeitgeber einzelne Teile des Arbeitsvertrags ändern oder sogar komplett streichen, ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Stattdessen braucht es dazu stets die Zustimmung des betroffenen Arbeitnehmers. Können sich die beiden Parteien jedoch bezüglich der geplanten Vertragsänderungen nicht einigen, besteht die letzte Option für den Arbeitgeber aus einer Änderungskündigung. Dabei handelt es sich um […]
Berufsverbot: Wann kommt es zu dieser Maßnahme?
Jeder Beruf bringt gewisse Verpflichtungen mit sich. Kommen Beschäftigte diesen nicht nach, müssen sie mit Konsequenzen rechnen. Wer beispielsweise immer wieder zu spät kommt, muss sich in der Regel auf eine Abmahnung einstellen. Handelt es sich allerdings um eine besonders schwere Verletzung der beruflichen Pflichten oder der Beruf wurde ausgenutzt, um eine Straftat zu begehen, […]
Kürzung von Weihnachtsgeld bei Krankheit: Geht das so einfach?
Beim Weihnachtsgeld handelt es sich um eine Sonderzahlung, die der Arbeitgeber auf freiwilliger Basis einmalig im Jahr zusätzlich zum regulären Gehalt an seine Mitarbeiter zahlen kann. Einen gesetzlichen Anspruch darauf gibt es zwar nicht, allerdings kann sich ein Anrecht auf diese Zahlung aus einer betrieblichen Übung, dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag ergeben. Doch […]
Mittagspause: Was ist gesetzlich vorgeschrieben?
Etwas essen, sich einen Moment der Entspannung gönnen oder ein Schwätzchen mit den Kollegen halten – die Mittagspause bietet Raum für all das. Aber handelt es sich bei dieser Art der Arbeitsunterbrechung lediglich um ein Angebot des Arbeitgebers oder sind Beschäftigte dazu verpflichtet? Wie lange sollte eine solche Pause dauern? Und gehört sie zur Arbeitszeit? […]
Geringfügige Beschäftigung: Wissenswertes zum Minijob
Die unterschiedlichsten Personengruppen üben eine geringfügige Beschäftigung bzw. einen sogenannten „Minijob“ aus: Rentner bessern dadurch ihre Rente auf, Studierende verdienen sich damit etwas neben dem Studium dazu und Arbeitsuchende sehen darin möglicherweise den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis geht allerdings mit einigen Besonderheiten einher, was mitunter die Sozialversicherung, das Gehalt, die Lohnsteuer sowie den […]
Handyverbot am Arbeitsplatz: Wie sieht die Rechtslage aus?
Nachrichten lesen, chatten, Musik hören, telefonieren – Handys sind mittlerweile richtige Alleskönner. Kein Wunder also, dass sich einige Personen nur schwer von ihrem Smartphone losreißen können. Ruht der Blick allerdings selbst während der Arbeitszeit ständig auf dem Handydisplay, ist es nur allzu verständlich, dass der Chef früher oder später ein Handyverbot am Arbeitsplatz ausspricht. Doch […]