Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Arbeitsverträgen und Kündigungen.

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag hält die Pflichten und Rechte fest, die mit einem Arbeits­verhältnis einhergehen. Grundsätzlich verpflichten sich Arbeitnehmer dazu, die jeweils besprochenen Leistungen zu erbringen, wobei Arbeitgeber durch ihre Unterschrift unter dem Dokument zustimmen, sie dafür zu entlohnen. Neben Regelungen zum Beginn sowie zur Dauer des Arbeitsverhältnisses deckt ein Arbeitsvertrag außerdem die Themen Arbeitszeit, Urlaub, Vergütung […]

Minusstunden im Arbeitsrecht: Eine Analyse

Nahezu jeder Arbeitnehmer ist mit dem Konzept der Überstundenregelung vertraut. Wird mehr Arbeit geleistet, als es im Arbeitsvertrag vereinbart wurde, ist die Rede von Mehrarbeit. Verschiedene Regelungen bestimmen dabei die Ansammlung und den Abbau von Überstunden. Auch im Arbeitsrecht vertreten sind Minusstunden, auch Minder­stunden genannt. Diese sorgen bei Arbeit­nehmern und bei Arbeitgebern immer wieder für […]

Verdi – Vereinte Dienstleistungsgesellschaft

In Deutschland arbeiten Beschäftigte in ganz unterschiedlichen Branchen. Während manche für das kulinarische Wohl Ihrer Gäste sorgen, bringen andere Post und Pakete vorbei oder fahren Sie mit dem Zug von A nach B. Jeder einzelne Arbeitnehmer hat dabei nur bedingt Einfluss auf seine Arbeitsbedingungen, steht er doch in der Regel einem sehr viel mächtigerem Arbeitgeber […]

GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Bildung ist einer der wesentlichen Punkte, um sich als Mensch zu entwickeln und seine Rechte aktiv einzufordern. Die Fähigkeit des Lesens, Schreibens und Rechnens erlaubt es, selbstbestimmt zu handeln und nach der Schule einen Beruf zu ergreifen oder zu studieren. Im Fokus steht hier nicht nur die wirtschaftliche Selbstständigkeit, sondern auch das Erschließen der Welt […]

DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund

In Deutschland haben sich verschiedene Gewerkschaften zu einem Dachverband zusammengeschlossen, der sich für mehr Solidarität in der Gesellschaft mit Arbeitnehmerinteressen einsetzt. Dazu spricht er mit den bundesweit agierenden Parteien, Verbänden, aber auch Vertretern auf Landes- und Gemeindeebene. Im vorliegenden Ratgeber klären wir folgende Fragen auf: Was ist der DGB? Welche Positionen vertritt der DGB zu […]

GdP – Gewerkschaft der Polizei

Der Polizist, dein Freund und Helfer, hat kaum geregelte Arbeitszeiten, denn das Verbrechen schläft nicht. Wöchentlich zu sehen bei den deutschlandweit bekannten Kommissaren im Tatort: Es gibt immer etwas zu tun, Zeugen zu befragen oder Indizien auszuwerten. Das Privatleben kommt dabei häufig zu kurz. Damit der Beruf Polizist weiterhin ein attraktiver Beruf bleibt, der so […]

NGG – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Arbeitnehmer verschiedener Branchen schließen sich häufig zu sogenannten Gewerkschaften zusammen, in denen sie gebündelt ihre Interessen gegenüber Arbeitgebern vertreten. Für Mitarbeiter, die in Gaststätten, beim Bäcker oder in der Fleischindustrie ihre Arbeit verrichten, tritt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein. Der vorliegende Artikel verrät Ihnen, was diese Arbeitnehmervertretung für ihre Mitglieder tut, wie Sie Mitglied werden […]

Was ist eine Gewerkschaft und welche Aufgaben hat sie?

Einzelne Arbeitnehmer verhandeln die Konditionen ihres Arbeitsverhältnisses in Deutschland in der Regel allein mit ihrem (künftigen) Arbeitgeber. Häufig besteht in diesem Zusammenhang eine Machtasymmetrie. Der Einzelne ist häufig schon aus wirtschaftlichen Gründen mehr oder weniger dazu genötigt, sich schnell aus der Arbeitslosigkeit zu befreien, um sich seinen Lebensunterhalt zu sichern. Hierum wissen Arbeitgeber und versuchen […]

GDL – Gewerkschaft Deutscher Lokführer

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Gewerkschaften, welche für die Interessen ihrer Mitglieder kämpfen. Grundsätzlich beschäftigen sie sich am häufigsten mit den folgenden Kernthemen: bessere Bezahlung geringere Arbeitszeiten vorteilhaftere Arbeitsbedingungen Immer wieder rufen Gewerkschaften zum Arbeitskampf auf, um ihre Forderungen durchzusetzen und den Druck auf die Arbeitgeber in den Verhandlungen zu erhöhen. Streiks treffen […]

Darf eine Kündigung per Telefon erfolgen? Das sagt das Arbeitsrecht!

Die meisten Arbeitnehmer erhalten die Erklärung ihrer Entlassung wohl schriftlich. Schließlich will der Chef für einen etwaigen Gerichtsprozess gewappnet sein. Hält er unter anderem die Kündigungsfrist schriftlich fest, kann er später nachweisen, dass er die gesetzlichen Vorgaben eingehalten hat. Doch dürfen Arbeitgeber theoretisch auch eine telefonische Kündigung aussprechen? Und wie verhält es sich umgekehrt, wenn […]